Zu Fuß ans Mittelmeer

Autor: Stefanau Seite 1 von 2

Etappe 12: Wunstorf – Bantorf

Beitrag oben halten

Nachdem wir schon am Vortag die 11. Etappe abgeschlossen hatten, waren wir am Morgen zwar immer noch leicht erschöpft, allerdings blieben weitere Blessuren aus und nach den 240.000dm am Vortag sollten nur noch 18.000m folgen. Es war also weit weniger „schlimm“ als unsere 8. und 9. Etappe wo wir an zwei Tagen insgesamt fast 68km hinter uns gelassen hatten.

Ein weiterer Vorteil, wir hatten bei „Mutti“ übernachtet. Wo erholt es sich besser? Ja, Wunstorf ist halt meine Heimatstadt… So musste natürlich auch ein kurzer Stadtrundgang sein.

Die Stiftskirche in Wunstorf
Die Stiftsstraße
Die Stadtkirche in Wunstorf

Aber wir wollten ja nun auch weiter und uns stand leider nur eine begrenzte Zeit zur Verfügung, wollten wir rechtzeitig in Bantorf ankommen. Und wir mussten ja auch noch unter Wasser…

Eine Allee in Richtung Gut Düendorf
Ein IC2 auf dem Weg in Richtung Hannover. Als ich hier das letzte Mal Züge fotografiert habe war es noch undenkbar, dass man einfach Doppelstockwagen einfach umpinselt und als IC fahren lässt…
Ein Triebwagen von Abellio. Eigentlich hier nicht planmäßig unterwegs. Das ist aber hier die Hauptmagistrale Ruhrgebiet – Hannover – Berlin.
Also fährt hier auch allerhand „buntes“ durch die Gegend.
Auf dem Schild steht „Jagdbetrieb“. Wir haben aber gar keine Jagd gesehen…
Auf einmal ist die Welt zuende. Wasser! Die Tsjech (komischer Name) versperrte uns den Weg, sonst wären wir ja schnell rübergeschwommen. Was tun? Also laange die Luft angehalten und schnell…
… hier durchgeschwommen.
Als wir auf der anderen Seite rauskamen sagte uns jemand, wir hätten auch den Weg nebenan nehmen können. Muss man ja wissen…
Das Schiff BM-5221 begrüßt uns auf der anderen Seite. (Komischerer Name)
Und hier die Charlien aus Neckarhausen

Und dann verließen sie den Mittellandkanal (führt quer Mitten durchs Land, wie der Name schon sagt) und hasteten hastig durch den Haster Wald.
Unseren guten Vorsätzen folgend, sammelten wir auf unserem Weg immer wieder hier und dort Müll auf. Unsere Tüte war schon als voll zu bezeichnen…

Fast als voll zu bezeichnende Mülltüte

… da fanden wir eine ganz als leer zu bezeichnende Hinterlassenschaft eines Homo Sapiens. Wird wohl doch langsam Zeit, dass die Menschheit ausstirbt.

Was ist denn das für eine komische Wolke am Horizont? Das ist doch nicht, das kann doch wohl nicht sein. Oder etwa doch??? Ein Berg! Ein einfach dreister Deister wagt es sich am Horizont in den Weg zu stellen! Na hoffentlich kommt bald mal wieder eine Eiszeit und schiebt den zur Seite. Nicht, dass wir auf unserem Weg nach Pisa nun doch noch einen weiteren Berg zu überqueren haben! Der Wilseder Berg in Etappe 6 war doch nun wirklich schon hoch genug!
(Notiz für mich: Geocache am Windrad nicht gefunden, auf Rückweg nochmal probieren)

Der Deister ist natürlich nicht bei einer Eiszeit entstanden, wer soll das ganze Eis denn essen? Vermutlich haben den Hügel früher mal Menschen mit sogenannten „Bergwerken“ aufgeschüttet. Diese gab es im Deister wohl einige. Man hat dazu wohl Stollen gebacken und Kohle abgebaut. (Ist natürlich Unsinn, weiß doch jeder – Kohle gibt`s im Baumarkt). Auf jeden Fall hatte man später keine Lust die ganzen Loren zu verschrotten, sondern man hat die in den Orten ringsrum aufgestellt und als Geocacheverstecke recycelt.

Eine Lore mit Stein in Riehe
Geocacheversteck in Waltringhausen (Tipp: Hier mal nicht an der Lore)
Eine S-Bahn in Waltringhausen (mit Hügel, Wolken und Stoppelfeld, aber das seht Ihr ja selber…)
In Kürze erreichen wir unseren Ziel und End-Bahnhof Bantorf. Fahrgäste bitte alle einsteigen.
Der Bahnhof von Bantorf. Langweilig aber funktionabel.

Wer sich über die komische Schleife zum Schluss in unserer Route wundert: Wir hatten bis zur Zugabfahrt noch Zeit übrig um ein paar Geocaches „einzusammeln“.

Die 18,3km in 5,5 Stunden waren zwar kein Highlight, aber wir haben es trotzdem genossen die letzte Etappe durch die Norddeutsche Tiefebene zu wandern. So flach werden bis Mailand wohl nur noch meine Witze bleiben.

Etappe 11: Eilvese – Wunstorf

Um die Zeit im Zug produktiv zu nutzen, suchte ich nach einigen Geocaches, die auf der 11. Etappe auf (bzw. am) Weg liegen sollten. Dabei stieß ich auf einen Mystery-Cache, der sich auf den ersten Blick als recht leicht lösbar darstellte. Mit Hilfe von vorgegebenen Legosteinen sollten die Lösungsziffern gebildet werden. Das stellte sich allerdings als schwieriger als gedacht dar. Nach einigem Herumprobieren zeigt dann kurz vor Eilvese der „Geo-Checker“ doch noch ein grünes Licht. Puh, geschafft! So eine harte Nuss möchte nach dem gelöst werden natürlich auch gefunden werden, so begann der Wandertag erstmal mit einem Weg in die falsche Richtung – nach Norden. Unser Zeitplan sah heute eine relativ kurze Strecke vor, so dass es uns annehmbar erschien, unterwegs diesen und noch andere Geocaches zu suchen.

Die S-Bahn hielt heute extra für uns in Eilvese
Schrankenwärterhaus und Bahnübergang in Eilvese

Ziel sollte Wunstorf sein. Kein Zufall, denn in Wunstorf bin ich aufgewachsen und wo übernachtet es sich besser als bei Mama?

Doch zunächst wandern.

Mit Vollgas nach Norden.
Eilvese City
Der nächste Ort hat einen merkwürdigen Namen. Dabei geht es doch geradeaus direkt ins Moor!?
Eine alte Tankstelle

Eine Hinweistafel und ein Geocache führten uns zu den Überresten des „Überseesender Eilvese“ (Link zu Wikipedia). Von 1913 bis 1929 konnte man hier Telegramme nach Übersee senden. Zwischen dem Funkturm mit 260m Höhe und niedrigeren Masten wurde ein Netz aus Antennen gespannt. Also quasi ein Internetz.

Hier funkte es.

Irgendwann hat man dann festgestellt, dass man ja auch einfach anrufen könnte und das Ding dann wieder abgerissen.

Ein Fundament fanden wir im Wald – und in diesem ein Geocache…

Das Fundament im Wald
Unser Weg.

Weiter führte uns der Weg ins „Tote Moor“.

Zunächst in den nördlichen Teil, wo auch heute noch Torf abgebaut wird. Offiziell Betriebsgelände fanden wir jedoch kein Hinweisschild welches ein Betreten verbietet… Ein wenig skurril mutet diese Landschaft schon an. Schreitet man durch den umrahmenden Wald, so blickt man auf eine weite, vom Raubbau des Menschen gezeichnete Fläche. Brauner Torfboden mit totem Holz und tapferen Gräsern. Muss das sein?

Ein einsamer Bagger wartet auf Beschäftigung. Gleisreste liegen im Moor. Immer noch wird an einigen Stellen das abgebaute Torf mit Lorenzügen abtransportiert, da Lkw hier einfach einsinken würden. Die Verbindung der eigentlich noch aktiv aussehenden Gleise zum Betriebshof ist allerdings gekappt und zugewachsen. Zumindest scheint es, dass hier schon länger kein Zug mehr gefahren ist:

Wir nähern uns dem Firmengelände. Ein Lorenzug ist abgestellt, ein weiterer Zug rattert an uns vorbei. Wir werden gefragt, was wir hier so machen. Dass wir zu Fuß auf dem Weg nach Pisa sind erwähnen wir vorsichtshalber nicht.

Der stillgelegte Bahnübergang über die „Moorstraße“ beweist, dass hier früher auch Züge auf 600mm-Gleisen fuhren. Heute verkehren die Züge auf 900mm Spurweite. Die Moorstraße ähnelt einer Achterbahn, schließlich sackt die Fahrbahn hier immer mal wieder ab. Aus Kindheitserinnerungen weiß ich, dass „früher“™ die Fahrbahn noch weit welliger war. Was ein Spaß!

Auf der anderen Seite der Straße wird das Moor inzwischen renaturiert. Erinnerungen werden wach, denn vor etwa 15 Jahren durfte ich mithelfen, hier einige alte Feldbahnschienen und Loren vor dem Verfall zu retten. Die Ecke ist inzwischen noch viel mehr zugewachsen und kaum noch begehbar.

Ein altes Brückenfundament

Ein Holzsteg führt zu einem Aussichtsturm mit Blick auf das Meer. Meer? Mehr? Sind wir schon am Mittelmeer? Nein, der Turm ist weder schief, noch sind wir am Mittelmeer. Am Steinhuder Meer! Eine wahrlich gigantische Landschaft mit Natur pur. Zumindest hier am Ostufer ist das alles Naturschutzgebiet und für Menschen gesperrt. Daher hat man auf einer Radtour rund um das Meer tatsächlich nur selten einen Blick auf selbiges. Dafür halt diese Aussichtstürme.

Weiter geht es durch Durchschnittslandschaft ein paar Geocaches „einsammeln“.

Die Richtung ist klar, oder?

Einen Lachflash verursachte ein Cache an einer ETWAS längeren Kette.

Bald standen wir am Zaun des Fliegerhorst Wunstorf. Heimat des LTG 62. Früher auch als Rennstrecke genutzt. Und wer hat gewonnen? (Und wer hat gewonnen?).

Wir folgen ein wenig der ehemaligen Bahntrasse der schmalspurigen Steinhuder Meer-Bahn. Hier hat der Steinhuder Meer-Bahn e.V. zur Erinnerung ein altes Drehgestell aufgestellt.

Nun wurde es nun doch schon langsam dunkel, nicht zuletzt weil sich eine dicke Regenwolke auf den Weg machte, uns zu besuchen. So durchquerten wir Wunstorf doch eher zügig und verschoben den Stadtrundgang auf den folgenden Tag, der Etappe 12.

Ein Drehgestell auf der Trasse der ehemaligen Steinhuder Meer-Bahn

Tatsächlich haben wir uns in der Zeit gehörig verschätzt. Eine Zugverspätung bei der Anreise, der Umweg zu Beginn und die vielen Geocaches kosteten einfach recht viel Zeit, so dass wir fast 3 Stunden später als ursprünglich gedacht am Ziel eintrafen. Allerdings haben wir uns auch bewusst dazu entschieden heute etwas mehr Zeit zu lassen, so dass das dann auch wieder keine Überraschung war.

Die 24 km legten wir in 9 Stunden zurück. Am Folgetag war nun eine noch kürzere Etappe geplant, die uns an den Rand der Erde der Norddeutschen Tiefebene und an den Fuß des Deisters führen sollte. Und das unter Wasser! Also: Dranbleiben!

10 Etappen – ein Zwischenbericht

Beitrag oben halten

10 Etappen sind wir nun schon unterwegs. Nachdem ich die ersten beiden Etappe noch alleine gelaufen bin, gehen wir seit Aumühle zu zweit. Das macht das Ganze noch etwas unterhaltsamer und kurzweiliger. Es ist allerdings schon ein sehr großer Unterschied, ob man alleine oder zu zweit unterwegs ist, da man alleine die Gedanken schon schnell etwas weiter schweifen lassen kann. Andererseits ist es auch schön, Gedanken zu teilen und gemeinsam zu erleben. So vergeht so ein Wandertag wirklich extrem schnell. Gerade wenn man zwischendurch noch Geocaches sucht oder schöne Gegenden zu sehen bekommt.

Hinter uns liegen jetzt folgende Etappen:

Etappevonnachkmca. Zeit (h)
1HammoorTrittau16,505:00
2TrittauAumühle2207:00
3AumühleGeesthacht22,208:00
4GeesthachtWinsen(Luhe)2408:30
5Winsen(Luhe)Ollsen3209:00
6OllsenSchneverdingen32,910:45
7SchneverdingenSoltau28,909:30
8SoltauAltenboizen37,711:15
9AltenboizenSchwarmstedt30,109:15
10SchwarmstedtEilvese32,508:15
SUMME:278,886:30

Geschafft haben wir bisher 278 km. Das sind 10,3% von den prognostizierten 2686km, also erst ein recht kleiner Teil. Dennoch sind wir stolz, schon so eine lange Strecke geschafft zu haben! Was haben wir nicht alles schon erlebt und gesehen! Nichts extremes oder besonders spektakuläres, dennoch viele kleine tolle Eindrücke, die als großes Ganzes eine tolle Erinnerung bilden. Dadurch, dass wir nicht alles am Stück gehen, bleibt genug Zeit für eine gute Vorplanung, so dass wir auch rechts und links des Weges interessante Dinge sehen kann, die uns sonst vielleicht verborgen geblieben wären wie z.B. die Autobahnfragmente, Dünen an der Elbe oder Bunker im Wald. Und: Die Vorfreude auf die nächste Etappe ist um so größer!

Langsam sind wir jetzt so weit, dass es wirklich Sinn macht, auch zwei Tage nacheinander zu wandern um nicht zu viel Zeit durch Bahnfahrten zu verschenken. Allerdings haben wir auch gelernt, dass man dann lieber ein paar Kilometer weniger plant um am nächsten Tag noch gut zu Fuß zu sein.

Bisher waren wir immer in Gegenden unterwegs, die ich zumindest schon ein wenig kannte. Das wird sich ändern, sobald wir den Großraum Hannover verlassen und damit auch die Norddeutsche Tiefebene. Das heißt, jetzt erwarten uns erstmal das Steinhuder Meer, meine Heimatstadt Wunstorf, Deister, Ith und die Weser. Bei Etappe 20 sollten wir im Eggegebirge sein. Mal sehen.

Etappe 10: Schwarmstedt – Eilvese

Diese Etappe gehörte eher zur Kategorie „ist halt auch mal so“.

Denn: Es regnete.

Gut: Nur ein Mal.

Schlecht: Den ganzen Tag.

Blöd ist halt, dass man sowas plant und das Wetter vorher so genau erstmal nicht weiß. 25 Grad und Sonnenschein wären halt schon besser gewesen. Ende Januar allerdings eher unrealistisch. Gut, mal wieder passende Klamotten rausgesucht. Es wurde zu einem Wettstreit zweiter Strategien: Regenklamotten gegen Regenschirm. Wer wird „gewinnen“?

Schon im Vorwege war klar, dass es heute keine wirklichen Highlights geben wird, aber wie die Verrückten durch den Regen latschen muss auch mal sein. Nennen wir es: Die Elemente der Natur.

Der Erixx bringt uns wieder zuverlässig nach Schwarmstedt. Damit verlassen wir die „Heidebahn“.
Südlich von Schwarmstedt wird der Gegenzug aufgenommen
In Farbe wirkt es NOCH trister.

Von Gedanken zum Gedenken. Unerwartet einige Kreuze neben den Gleisen. Eine kurze Internetrecherche bestätigt unsere Vermutung. 2008 war hier noch ein Bahnübergang an dem 4 junge Erwachsene ihr Leben ließen. Ja, so schnell kann das gehen. Ein Grund mehr, jede Minute des Lebens auszukosten und auch unseren Kindern entsprechend viel Zeit zu schenken!

Der ehemalige Bahnhof Hope, inzwischen hält hier kein Zug mehr.

Jetzt ein kleiner Geschichtsexkurs:
Kurz: Vor dem 2. Weltkrieg wurden die ersten Autobahnen in Deutschland gebaut. Die heutige A7 plante man damals mit einem etwas anderen Verlauf. Einige kleinere zu Kriegsbeginn bereits fertiggestellte Bauwerke finden sich in entlegenen Feldern mitten in Niedersachsen.
Lang: Bitte diesen Artikel auf Geschichtsspuren.de lesen!

Doch zunächst erreichen wir die „Region Hannover“
Ein Tunnel für einen Bach? Ein Durchlass unter einer Autobahn! – nur ohne Autobahn.
Ein Feld weiter, ein weiteres Bauwerk. Wahrscheinlich das größte erhaltene der „Strecke 24“.
Auf unserem Weg liegt „Blankes Flat“
Vesbeck
In Helstorf ein Geocache. Das dazugehörige Schmiedemuseum hat leider zu. (An einem Werktag im Januar!?)
Helstorf, Friedhof. Liegt hier der Hund begraben? In jedem Fall ein relativ trockenes Plätzchen fürs Mittagessen, frisch von Aldi…
Die Kirche in Helstorf

Eigentlich müsste ich jetzt noch eine spannende Geschichte dazu erfinden, allerdings gab es nichts besonderes zu Berichten. Es regnete und regnete. So langsam zeichnete sich ein Sieger ab im Battle Regensachen vs. Regenschirm.

Wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg!
Etwas gespenstisch das Institut für Nutztiergenetik in Mariensee. Ob wir noch einen Zombie sehen?
Gegenüber das Kloster Mariensee

Und langsam wurde es dunkel. Gut, dass wir beide uns noch Stirnlampen organisiert hatten. So war es auf dem Weg durch den Wald nach Eilvese nur halb so gespenstisch. Ohne Licht wären wir aufgeschmissen gewesen. Wie haben wir das bloß früher gemacht?

Gut getimt erreichten wir den Bahnhof Eilvese. Denn nur noch eine kurze Wartezeit blieb uns bis zur S-Bahn in Richtung Nienburg mit Anschluss in die Heimat.

Ein ICE rauscht durch Eilvese
Umsteigen in Verden in einen Nahverkehrstriebwagen der BR 628 der evb. Ein gutes Stück!

Man darf sich so einen Tag nicht durch das Wetter vermiesen lassen. Daher hat es uns doch durchaus mal wieder Spaß gemacht! Trotzdem essen wir vor der nächsten Etappe lieber doch wieder unser Essen auf!

Achso: Regenkleidung vs. Regenschirm: Der Regenschirm hat hier gewonnen, auch dank des wenigen Windes. Die Regenkleidung war an einigen Stellen doch „durch“. Aber wer läuft schon 8 Stunden durch den strömenden Regen?

Die 32,4km bestritten wir in 8:20 Stunden, also 3,9km/h im Schnitt.

Etappe 9: Altenboitzen – Schwarmstedt

Altenboizen morgens um sehr früh. Das ganze Dorf schläft. Das ganze Dorf? Nein! 2 Personen sind schon früh auf den Beinen um den 2. Tag in Folge zu Wandern. Und zwar nach Pisa. Nein, nicht ganz. Heute nur bis nach Schwarmstedt. Fast 30 Kilometer sind geplant.

Das reicht auch. Denken wir uns so, bevor wir aufgestanden sind. Nach dem Aufstehen wären wir dankbar, wären es doch nur 200m, denn unsere Beine machen sich durchaus noch etwas bemerkbar. Naja, hilft nun nichts. Also Kaffee, etwas Frühstück und los geht es!

Unser Nachquartier. Zelt kann jeder!

Bei „Tageslicht“ sieht die „Geisterbahn“ vom Vortag doch etwas unspektakulärer aus. Wir steigen am Bahnhof Altenboizen in unseren ZFE (Zu-Fuß-Express) nach Böhme.

In Altenboizen stehen auch Fahrzeuge der Böhmetal-Kleinbahn und die Werkstatt des Vereins.

Bahnhof Altenboizen. Feldbahn Edition.
Nicht nur ich kann schlechte Wortspiele!
Im Vordergrund erkennt man gut, dass die Strecke auf 600mm Spurweite umgebaut wurde.
Abgestellte Draisinen.
Abgestellte Museumswagen
Werkstatt
Idyllisch durch eine Birkenalle führt die Strecke in Richtung Westen
„1“ heißt hier 10km/h. Fühlt sich hier bestimmt schneller an, als es ist.
Ein Reh auf dem Berg. Sind wir schon am Rehbergtunnel?
Neee, der kommt erst bei Etappe 20 oder so.
Klein Eilstorf Prellbock
Der folgende Bahnübergang hat noch normalspurige Gleisreste…
… ja, Reste.
Der weitere Bahndamm…

In Klein Eilstorf enden die Gleise der Feldbahn und der Bahndamm ist so zugewachsen, dass dort kein Durchkommen mehr ist. Also mussten wir einen anderen Weg wählen. Was liegt da näher als … neben dem Bahndamm übers Feld zu stapfen? Doch „Oh nein!!! Wir haben was vergessen!!!“ Unser Essen!!! Im Kühlschrank!!! Die Getränke!!! In unseren Rucksäcken finden sich nur ungekühlte Kleinigkeiten und Wasser. Also zurück? Nein, dazu sind wir schon zu weit und wir würden nicht mehr im Hellen nach Hause kommen. Es ist zu spät. Wir werden verhungern! Hier!

Der letzte Gleisrest

Ok, um wegen Nahrungsmangel zu verhungern war es dann doch noch zu viel. Aber die Sandwiches und das Bier wären schon nett gewesen. Zumal dies unsere erste Etappe ist wo wir tatsächlich unterwegs keine sichere Verpflegungsstation hatten. Hier ist halt einfach nix außer ein paar Dörfer und ganz viel „Gegend“. Zufällig fanden sich noch einige Apfelbäume (incl. gereifter Äpfel) auf dem Weg und der Förster hatte für die Rehe auch noch Futter (Möhren und Äpfel) verteilt, welches auch noch für den menschlichen Magen vertretbar erschien. (Keine Sorge, wir haben für Bambi noch ausreichend übrig gelassen).

Das Gleisfeld im Bahnhof Böhme. Gehört nicht zu den Böhmischen Dörfern. Böhme.

Das Bahnhofsgelände in Böhme ist inzwischen Privatgrund und unspektakulär. 1990 fuhr hier der letzte Zug. Nach nochmaliger Querung der Böhme bogen wir in „Lust“ rechts ab.

Nochmalige Querung der Böhme.
Gegend
Lust

Selbige begann langsam sich bei uns zu verabschieden, denn das Gehen wurde schon jetzt „dank“ einer Blase an meinem Fuß beschwerlicher. Aber wozu schleppt man immer Blasenpflaster mit sich rum? So langsam macht sich die Erkenntnis breit, dass man wenn man 2 Tage hintereinander Wandern möchte doch den ersten Tag vielleicht nicht ganz sooo weit laufen sollte.

Die gleiche Gegend, nur mit Weg.
Pferde
Die Brücke über die Aller
Die Aller. Früher war hier eine Fähre.

Über die Aller eilten wir nach Eilte. (Stimmt nicht, aber wegen des Wortspiels kann man das ja mal so schreiben). Hier gibt es zwar einen Laden auf einem Biohof, der allerdings weder Brötchen noch Kaffee verkauft – sondern nur Käse! Der gute „Eilter Bauernkäse“ hat schon Herrn Obama und Frau Merkel geschmeckt, wie auf einer Urkunde zu lesen ist. Auch uns mundet dieser durchaus, nur hätten Brötchen und Kaffee doch ganz gut dazu gepasst.

Bank auf Deich in Eilte. Ort des Käseverzehrs.

Nun gehen wir nicht über die Straße „Zum Bahnhof“ sondern „Am Busche“ aber trotzdem zum Bahnhof. Zumindest dahin wo mal einer war. Ja, schon wieder eine stillgelegte Bahnstrecke. Diesmal die „Allertalbahn“, die einstmals hier Verden mit Schwarmstedt (und weiter Celle und Gifhorn) verband.

Die Trasse der Allertalbahn (eigentlich Radweg, aber irgendwie gerade nicht)
Ehem. Bahnhof Eilte
… so sieht er auch aus.

Allerdings folgen wir der Strecke nur ein kurzes Stückchen bis zu einem unscheinbaren Bahnübergang. Für mich allerdings ein sehr bedeutender Bahnübergang, denn einstmals begegnete ich hier vor vielen Jahrzehnten das erste Mal einer stillgelegten Bahnstrecke. Damals noch geschottert und nicht als Radweg ausgebaut.

Ein unscheinbarer, ehemaliger Bahnübergang

Wir verlassen die Bahntrasse und durchqueren die Schotenheide. Früher wurde hier tatsächlich Erdöl gefördert und man sah überall Erdölpumpen. Heute ist davon nichts mehr zu sehen. Um die matschigen und müden Hirne nicht zu überlasten, wählte ich einen einfachen Weg. Geradeaus. 9 Kilometer einfach nur geradeaus. Das war einfach. Und schön. Und ruhig. Fast. Wäre da nicht das Rodungsfahrzeug mittendrin gewesen hätte man meinen können die Welt ist aus. Pause mittendrin auf einem Jäger-Hochsitz. Was erwartet man so auf einem Jäger-Hochsitz außer einer Holzbank, Zigarettenkippen und Kronkorken? Na klar! Einen Bürostuhl!

Weihnachtsbäume, schon mit Preisschildern. Nur die Kundschaft kommt hier eher nicht hin…

Weiter ging es entlang der Lindenstraße an die Leine. Nein, nicht die Hundeleine! Der Leine halt. Fluß, weissu? Nahe der Bothmer Mühle ein Abstecher an die Allertalbahntrasse, die hier einstmals die Leine querte.

Bothmer Mühle
Allertalbahndammreste

Allerdings ist von Bahndamm und Brücke nicht mehr viel zu sehen. Wurde gerade recht frisch planiert. Irgendwie fanden wir dann noch den Weg bis Schwarmstedt und zu warmer Nahrung, Griechischer Art.

Der Bahnhof Schwarmstedt
Schrankenwärterhaus

Fazit: War schon etwas viel, `ne? Aber egal, Spaß gemacht hat es wie immer sehr und ein besonderes Erlebnis auf alle Fälle!

Gelernt haben wir, dass man es bei Mehrtages-Touren zu Anfang doch ein wenig entspannter angehen lassen muss um nicht schon nach wenigen Kilometern am 2. Tag nur noch humpelnd voranzukommen. Und man braucht weniger Essen als man so denkt.

Und bei der nächsten Etappe: Eine unvollendete Autobahn, Felder, Wald, Regen und Dunkelheit. Also: Dranbleiben!

Etappe 8: Soltau – Altenboitzen

Premiere auf dem Weg nach Pisa! Diesmal haben wir uns erstmals vorgenommen, zwei Tage am Stück zu wandern. War das wirklich eine schlaue Idee?

Hier wie immer der Streckenverlauf:

Die Sonne lacht uns schon aus dem Zug entgegen

Die Anreise nach Soltau erfolgte wie gewohnt mit der Bahn.

Zurück am Bahnhof Soltau

Bevor wir uns fragten, was denn heute so unser Ziel sei, wurde die Frage prompt beantwortet:

Das Stellwerk in Soltau. Noch kommt hier grundsolide Technik zum Einsatz – alles mechanisch!
(ja, ich habe einen Schatten)

Die ersten Meter legten wir auf den Resten der erst 1996 stillgelegten Bahnstrecke Soltau-Neuenkirchen (Link zu Wikipedia) zurück. Aber wirklich nur die ersten Meter, denn 1914 wussten die Erbauer leider noch nichts davon, dass wir auf den Streckenresten gerne nach Pisa wandern wollten. Aber egal, musste heute halt eine andere stillgelegte Bahnstrecken als Weg herhalten. Aber mehr dazu später.

Dieses Gleis führte einmal nach Neuenkirchen. Erinnert mich ein wenig an Hamburger Radwege.

Doch als erstes erfuhren wir, was es heißt, auf Fehler in OpenStreetMap hereinzufallen.

Ein Bett im Stoppelfeld…
Raps, Bäume, Weg und Windrad

Erst liefen wir entlang eines nicht eingezeichneten Trampelpfades, dann über einen eingezeichneten, aber irgendwie nicht mehr vorhandenen Bahnübergang und schließlich über einen nicht eingezeichneten Trampelpfad, da ein eingezeichneter Weg sich als Feldrand entpuppte. Und im Anschluss noch über einen nicht eingezeichneten UND nicht vorhandenen Weg (also quer übers Feld…). Aber sonst gings. So gut die OSM-Karte sonst ist, so schlecht war sie hier. Inzwischen sind diese Fehler aber behoben. Aber nur diese, hehehe….

Wir halten einen Moment inne. Man hört nichts. Absolut gar nichts außer ein wenig Rauschen in den Bäumen. Welch Wohltat!

In Meinern kurze Rastpause an einem Rastplatz, ein kurzes Stück an der Straße, über den Bostelerweg den Dehnbosteler Weg, dann irgendwie durch die Gegend, eine schöne, aber eher unspektakuläre Landschaft. War aber auch zu erwarten.

Bomlitz. Hier gibt es einen größeren Industriepark, der auch heute noch einen gut bedienten Gleisanschluss besitzt. (Link zu Wikipedia) Bis 1979 war die Werkbahn hier tatsächlich elektrifiziert – als Insellösung, denn die weiterführende Bahnstrecke in Walsrode ist bis heute nicht elektrifiziert.

Wir schauen uns den Bahnhof Bomlitz an, wo heute nur noch vereinzelt Museumszüge fahren, im Güterverkehr aber durchaus noch was los ist.

Hier ist Betrieb. Rangieren mit einem Unimog.
Das Bahnhofsgebäude vom Bomlitz. Gegenüber geht es direkt ins Werk.
Eine E-Lok und ein Signal erinnern an andere Zeiten.
Dieser Gleisanschluss wird schon länger nicht mehr bedient.
Hier ist schon noch mehr los.
Lok 295 950 der hvle (früher 160073 der OHE) wartet auf ihren nächsten Einsatz

Wir durchqueren das ehemalige Werksgelände der Eibia (Link zu Wikipedia). Eine große Rüstungsfabrik im 2. Weltkrieg. Heute erahnt man kaum noch, dass hier einstmals mehrere 1000 Menschen arbeiteten.

An zahlreichen Bäumen färben sich die Blätter goldgelb. Eine Folge der Nutzung des Geländes als Rüstungsfabrik?

Im Gebüsch entdecken wir eine alte Bahnsteigkante.

Ein Geocache führte uns zu einem versteckten und in einer tiefen Kuhle liegenden Bunkereingang. Allerdings trauten wir uns nicht so recht herein, so dass wir diesen Cache mal ungehoben ließen. Wir wollten ja auch noch weiter.

Ein Bunker, versteckt in einem Krater
Dieses Schild wurde nicht erst kürzlich aufgehängt. Merke: Schild nur lange genug an den Baum halten spart den Nagel.
Die Lohheide
auch
Die Borg hätten wir jetzt hier nicht erwartet, sondern eher auf einem fremden Planeten, aber wer weiß, vielleicht führt uns der Weg ja dort hin?
Offenbar bauen die Borg hier vertrocknete Sonnenblumen an.
Eine geheime Botschaft von Außerirdischen?
Nein, es wollte nur jemand ein paar Unterlagen zur Bank bringen.

Nach Querung der Böhme und der fotografischen Festhaltung eines Erixx bei der Ausfahrt aus Walsrode, erreichten wir auch bald den Bahnhof von Walsrode.

Fotografische Festhaltung eines Erixx bei der Ausfahrt aus Walsrode.
Sorry, das was ich manchmal unterbelichtet bin, das sind meine Bilder halt auch manchmal überbelichtet.
Lostplace to Vorbeigo. Ein altes Schulgebäude in Walsrode.
Bahnhof Walsrode
Auch in Walsrode dient noch ein mechanisches Stellwerk. Sicherlich älter als so manch Bediener.

Normale Menschen wären spätestens jetzt nach Hause gefahren, aber so sind wir ja nicht. Also weiter, am Walsroder Kloster vorbei.

Kloster St. Johannis der Täufer. (sorry, fällt mir gerade kein doofer Spruch zu ein)

Nach nochmaliger Querung der Böhme und einer weiteren fotografischen Festhaltung eines Erixx bei der Ausfahrt aus Walsrode (aber diesmal in Richtung Süden), inspizierten wir nun das erste Mal die Bahnstrecke von Walsrode nach Verden. Bahnstrecke von Walsrode nach Verden? Ja, die gab es mal. (Link zu Wikipedia)

Nochmalige Querung der Böhme (auf dem Holzweg)
Weitere Fotografische Festhaltung eines Zuges aus Walsrode in Richtung Hannover
Links nach Hannover, Rechts nach Verden (über Altenboizen)

Kurz: Zwischen Stemmen und Böhme schon seit 1936 unterbrochen. Verden-Stemmen noch Museumsbetrieb. Den Abschnitt Walsrode-Böhme galt es nun für uns zu erwandern. Ja, erwandern, denn viele Züge fahren nun hier nicht mehr. Die Strecke ist betrieblich gesperrt, so dass wir uns in den Bereich der Gleise trauten.

Aber erstmal ging es jetzt über die Böhme und zum Rehweh am Bahnhof Vorwalsrode (für uns hätte es eigentlich Hinterwalsrode heißen müssen, aber naja, Details…).

So, Leute mit Schwellenangst bitte wegschauen und weglesen.

Wir folgten der Bahnstrecke Schwelle für Schwelle. Eisenbahnschwellen haben eigentlich immer den gleichen Abstand, der zu kurz für einen normalen Gang ist, aber auch zu groß um nur jede zweite Schwelle betreten zu können. Dazwischen unebener Schotter. Also bleibt nichts anderes übrig, als eine sehr ungewohnte Schrittlänge – von Schwelle zu Schwelle –  zu wählen und dabei auch noch aufzupassen, auf den Holzschwellen nicht auszurutschen. In Summe also eher ungemütlich, eine längere Strecke auf einer Bahnstrecke zu wandern. Aber parallele Wege wären auch zu langweilig gewesen, also blieb uns nur der Weg zwischen den Schienen.

Dazu muss man wissen, dass es früher ja Streckenläufer gab, die tagein tagaus das so machen mussten…

(albern) Wen man über eine Schwelle stolpert und auf die Schienen fällt ist das hier nicht so schlimm – es ist eine Weiche!
(sachlich) Wenn man in Norddeutschland auf dem Dorf solch ein Raiffeisenlager sieht, ist das ein verdächtiger Hinweis darauf, dass dort auch eine Bahnstrecke verläuft oder verlief.
„P“ wie Parkplatz für Pippipause? Nein, P für „pfeifen!“ Aber damit war nicht der Lokführer gemeint, sondern der Lokführer. Sollte pfeifen.
Wald südlich von Walsrode

Jetzt kam noch ein weiterer Faktor dazu, der den Weg zunehmend beschwerlicher und – „spezieller“ machte. Die Dunkelheit. Der Sonnenuntergang war bereits vollzogen, so dass mit jedem Meter auch noch ein Mangel an Licht hinzukam. Schwelle für Schwelle… Allerdings hatten wir diesen Fall bereits eingeplant (die Sonne geht ja öfters mal unter (nein, die Erde dreht sich weiter, aber das formuliert niemand so…)), und unsere Handy-Taschenlampen dabei.

Links ein Abzweig zum „Munitionshauptdepot Walsrode“.
Es wird dunkler und dunkler…
… und dunkler. Bis plötzlich …
… ein Prellbock vor uns auftaucht! Das Streckenende??? Ein bisschen! Lest selbst!

Hollige. Was ist das? Ein Zug! Ein Geisterzug! Mitten im Nichts. Hier hat sich eine 600mm-Touristikbahn „breit gemacht“. Die „Böhmetal Kleinbahn“! (Link). Ja, BöhmeTAL. Unter einem Tal verstehe ich was anderes, aber naja was tut man nicht alles für die Touristen. Ich hoffe, die kommen hier auch zahlreich hin, denn die Kleinbahn hier ist sicherlich ganz nett mal zum Mitfahren. Jetzt, heute, jenseits von 21 Uhr ist allerdings kein Tourist zu sehen außer zwei Vollhonks, die mit Handytaschenlampen die Schwellen langtorkeln.

Bilder bei Tageslicht gibt es dann bei der nächsten Etappe.

Hm. Übernachten müssen wir ja auch noch. Wo und wie eigentlich? Der letzte Zug ist hier jedenfalls abgefahren. Outdoorprofis hätten jetzt sicher Zelt und Schlafsack dabei. Da wir aber keinen Bock auf Schleppen hatten und gerne ein „vernünftiges“ Bett wollten (verwöhntes Großstadtpack halt), blieb uns nichts anderes übrig, als hier ein Einfamilienhaus zu kaufen. Nein, besser: Ein zum Verkauf stehendes Einfamilienhaus über Errbieennbieh zu mieten. Ja, ein ganzes Haus! Gab halt nichts anderes, denn Altenboizen ist halt touristisch noch nicht soooo sehr erschlossen. Und Bett ohne Haus gibt’s nicht so oft.

Also schnell Hopfensaft und sonstiges Proviant in den Kühlschrank, und ab in das Altenboitzener Nachtleben! Das hieß dann konkret: Zähne geputzt, gegenseitig über schmerzende Beine und Füße vollgejammert und schnell ins Bett.

Ganze 37,65km hatten wir geschafft, und das merkten wir nicht nur am Abend…

Existiert die Geisterbahn auch bei Tag? Wie fühlt es sich an, nach einer 37km Wanderung am nächsten Tag eine 30km Wanderung zu machen? Warum wir fast verhungert wären, uns Rehe aber das Überleben sicherten. Lest selbst, bei der nächsten Etappe! (also abbonieren nicht vergessen!)

Etappe 7: Schneverdingen – Soltau

Die Zahl 7 hat ja immer etwas magisches. Der siebte Tag. Sieben Weltwunder, sieben Zwerge, das verflixte 7. Jahr einer Ehe… Nur sieben Berge mussten wir heute – auf unserer siebten Etappe – nicht bezwingen, nur einen.
Und die Zahl der Brücken haben wir nicht gezählt, es waren aber auf jeden Fall mehr als sieben.

Den zurückgelegten Weg habe ich Euch wie immer auf gpsies.de dokumentiert. 29 Kilometer sollten vor uns liegen.

Warum diese Etappe unsere Tour für immer verändern sollte, lest Ihr weiter unten…

Der Bahnhof Schneverdingen. Noch ganz klassisch mit einem mechanischen Stellwerk – wie lange noch?
Die Formsignale zeigen „Halt“. Gut, dass wir nicht mit einem Schienenfahrzeug weiter möchten, sondern ganz konventionell zu Fuß.
Ein altes Fachwerkhaus. Früher waren die Leute offenbar wirklich kleiner. Oder einfach nur ABM für die Azubis?
Früher stand auf Mülleimern „Müll“, heute halt „Schneverdingen“.
Ob das war zu bedeuten hat?
Ein Zug in Richtung Pisa, über Hannover.

Wir wandern zunächst ein kurzes Stück entlang der „Heidebahn“ in Richtung Süden.

Der Klempner hatte Langeweile!?

Nein! Ein Geocache!
Noch mal ein Zug, diesmal in Richtung Norden.
(Eisenbahnfuzzys sagen da „Nachschuss“ zu und ist eigentlich verpönt, aber hier sind ja nicht nur Eisenbahnfuzzys unterwegs, da kann ich das ja mal zeigen.)

Wir verlassen die Bahnstrecke und gehen in das Pietzmoor.

Achtung, Benutzung auf eigene Gefahr!

Also wenn man sich vor diesem Schild auf die Klappe legt ist es eine fremde Gefahr?
Und schon sind wir mal wieder auf dem Holzweg (Satz vor Veröffentlichung streichen, da darüber nun wirklich keiner mehr lacht.)
Eine Erläuterung zum Torfabbau. Hier wurde vom 16. Jahrhundert bis in die 1960er Jahre Torf abgebaut, allerdings nie in besonders großem Umfang. „Richtiger“ Torfabbau erwartet uns erst in Etappe 11. – Ihr dürft gespannt sein!
Wir befinden uns hier auf einem ziemlich langen Holzweg! (Auch das bitte vor Veröffentlichung löschen, da der „Witz“ nun schon oft genug recycelt wurde.)
Wir erreichen Heber. Nur Heber. Nicht Gewichtheber oder Hexenschussheber, nur Heber.
„Häbe“ muss wohl der Ortsname in der lokalen Sprache sein. Welche ist das? Vielleicht „Alkoholisch“? Also wenn die Dorfjugend zum Taxifahrer sagen muss wo sie hin möchte? „Ssschullljung, isch möchttttte naaach Häääbeee…..“
Ohje, hoffentlich liest das kein Heber Heberer Hebererer Heberianer Heber Dorfeinwohner….
Eine Windmühle
Die Kirche
Der Dorfladen

Ein typisches Niedersächsisches Dorf halt 🙂

Und dann passiert etwas, womit wir nicht gerechnet haben!

Wir haben uns verlaufen! Jawohl! Ganz in ein Gespräch verwickelt vergessen wir doch tatsächlich einmal rechts abzubiegen! Und nun? Taxi rufen? Wo sind wir? Kurz die Orientierung orientiert und den ganzen Weg zurück gelaufen! Jawohl! Zumindest fast. Aber immerhin 150 Meter mussten wir tatsächlich wieder zurück gehen. Was für ein Umweg! Dafür nimmt der moderne Mensch ja nun schon meist ein Auto.

Eine kleine Pause machten wir im „Melkhus“. Mit Eis und anderen leckeren Sachen im Magen konnten wir unsere Wanderung in Richtung Süden fortsetzen.

Mais
Mäht und ist trotzdem noch lange kein Schaf.
Ein letztes Mal führt uns der Weg durch ein Stück Heidelandschaft
Ist der Leitpfosten Kunst oder kann das weg?
Ein Blick an den Horizont und zwischen den Bäumen taucht ein Sehnsuchtsort meiner Kindheit auf. Der…
… vorher Queren wir noch diese A.-Meisen-Straße …
… Heide-Park Soltau! Dingeling…
Hier aus der Durch-Den-Zaun-Perspektive
Fußball spielt hier natürlich niemand!
Parken auch wenige. Ok, der Parkplatz ist wirklich rieeesig und wir kommen kurz vorm Feierabend.
Keine Ahnung, warum ich dieses Foto gemacht habt. Irgendwie hat es was, daher zeige ich es einfach auch mal.
Das Holland-Dorf. Inzwischen schon ein satter Lost-Place, schließlich ist dieser Parkteil schon sei Jahren geschlossen. Wahrscheinlich spukt es hier oder so…
Kontrastprogramm.

Gleich gegenüber, etwas versteckt im Wald, jedoch noch mit voller Geräuschkulisse des Parks – Glücksschreie von vergnügten Menschen – liegt ein Gefangenenlagerfriedhof. Von 1914 bis 1921 wurden hier Kriegsgefangene gehalten.

Gleich neben dem Friedhof fanden wir einen Geocache, der unsere Wanderung für immer verändern sollte…

Darin befanden sich Mülltüten, mit der Bitte, Unterwegs doch ein wenig Müll aufzusammeln.

Uns das taten wir dann auch…

… gleich bei Gleis 9 3/4 …
… gerade einmal 3 Kilometer weiter, war die Tüte schon sehr gut gefüllt. Wenn man mal drauf achtet: Unmengen Müll liegen überall herum. Mitten im Wald! Die Menschheit sollte sich schämen!!!

So beschlossen wir, auf jeder Etappe in Zukunft eine kleine Tüte Müll zu sammeln um zumindest diese Fleckchen Erde ein wenig von unserem Zivilisationsmüll zu befreien.

Weiter ging es durch den Böhmewald, eine landschaftlich wirklich schöne Strecke mitten nach Soltau rein.

Langsam fingen Beine und Füße an zu schmerzen, so dass wir uns auf herumstehende Stühle setzten. Dass dann dahergeplapperte Worte „Zwei Bier und Hacksteak mit Pommes bitte“ bewirkten, dass dergleichen plötzlich vor unseren Nasen standen, kann ja keiner ahnen.

Ein toller Wasserspielplatz. Wir hatten leider gerade unsere Kinder nicht zur Hand, um diesen voll nutzen zu können.
Die Fußgängerzone in Soltau
Das Regenwasser scheint hier etwas anders abzulaufen als gewohnt.
Das erinnert uns doch…
Endlich – der Bahnhof von Soltau, unser heutiges Etappenziel, taucht am Horizont auf
Üben, üben, üben! Ist wichtig, denn…
Eine Partei hat im Bahnhof ein Büro. Schreibt „Roter Bahnhof“. Haben anscheinend noch nicht genug geübt das mit den Farben (siehe oben).

29 Kilometer haben wir heute geschafft. Eine ordentliche Leistung! Das Gefühl hiernach kennen wir inzwischen, lässt sich jedoch kaum umschreiben. „Glücklich erschöpft“ trifft es ganz gut. Auch hierfür waren wir wieder einen ganzen Tag unterwegs.

Immer wieder toll, etwas Anderes zu sehen!

Etappe 6: Ollsen – Schneverdingen

Christi Himmelfahrt. Vatertag. Bollerwagen und Bier. Es geht auch ohne! – Bollerwagen.

Umstieg in Buchholz(Nordheide). Hier waren wir schon mal! Richtig! Und hier werden wir auch wieder sein, mit müden Füßen, glücklich aber erschöpft! Doch erstmal los! Kurz nach 9 setzt uns der Bus am Ponyhof ab. Diesmal ist es bedeutend wärmer als beim letzten Mal als wir hier waren.

Nun begaben wir uns auf diesen Weg:

 

Na, wer hat wohl mehr PS auf dem Ponyhof?

 

Ein letzter Blick zurück nach Ollsen

Im Gegensatz zur vorigen Etappe war heute unser Ziel klar: Schneverdingen. Vorher wäre es schwierig gewesen, wieder mit dem Bus wegzukommen.Wir gehen erst entlang der Straße und dann auf einigen Sandwegen bis Sudermühlen.


Als Fußgänger soll man hier wohl Limbo tanzen.

Dafür wird man mit einer Brücke belohnt. Pferde müssen sich mit einer Furt begnügen, sieht man sonst auch selten!


Was soll das sein?


Die Sudermühle

In Sudermühlen gönnen wir uns einen Kaffee und wandern durch den Wald auf dem „alten Postweg“. Überall finden sich Reitwege. Unser Kapppferd haben wir wieder nicht dabei.



Hier sind wir auf dem Holzweg

Über den Pastor-Bode-Weg geht es durch das Zentrum der Lüneburger Heide. Eine wirklich tolle Landschaft! Einige alte Ställe verfallen in der Wildnis. Beinahe surreal. Mal so ganz anders als das sonst so typisch landwirtschaftlich geprägte Norddeutschland.




Eine Bank bietet sich für eine Pause an. Hier hört man nur das Rauschen des Waldes und der A7 und hat ein tolles Panorama vor sich. Wirklich toll!





Ein Geocache führt uns zu Hannibals Grab. Zumindest heißt die Steinsammlung so, wirklich begraben liegt der Hund, äääh… Hannibal wohl doch woanders, es sieht hier wohl nur so aus wie an Hannibals Grab.

„Hannibals Grab“

Weiter geht es auf einen Schlenker zum Totengrund, eine weitere „Sehenswürdigkeit“ in der Lüneburger Heide.Uns kommt eine Gruppe jüngerer Herren entgehen, die uns Getränke aus ihrem Bollerwagen anbieten. Zwei „kurze“ Momente später stehen wir am Totengrund. Ebenfalls eine sehr beeindruckende Landschaft! (Fotos zeigen ist einfacher als umschreiben, daher hier halt Fotos)

Der Totengrund – eine sichere Bank!


Der Maulwurf hat eine Abkürzung übers Feld genommen.

Nun ist es nicht mehr weit bis nach Wilsede. Wären die ganzen Touris nicht, fühlte man sich tatsächlich um 150 Jahre in die Vergangenheit versetzt. Das Dorf gleicht einem Museum. Alte Ställe, Kopfsteinpflasterstraßen und nur ganz wenige Autos. Was das ausmacht, so ein Dorf fast ohne Asphaltstraßen und Autos!!! Wunderschön!






Wir gönnen uns einen Hopfensaft und eine Heidschnuckenwurst. Schaf. Aber nicht scharf. Nur wenn man die Brille auf hat. Die Sonne scheint immer noch. Es ist ein Wetterumschwung mit Gewitter angesagt. Doch die machen um uns bisher einen großen Bogen und toben lieber dort wo wir heute nicht sind – zuhause!

Ein Baum beim Mittagsschlaf

Nun heißt es Kletterausrüstung einpacken! Wir besteigen einen Berg! Den höchsten Berg der Lüneburger Heide! Mit 169m Höhe immerhin höher als ein zwanzigstel der Zugspitze. Ganze 94 km müssten wir laufen um den nächst höheren Berg zu erklimmen. Das geht nicht mal auf der Zugspitze. Also los! Erst eine alte Allee entlang, dann einen Wanderweg durch den Wald. Der Weg wird immer steiler und beschwerlicher bis wir die Baumgrenze erreichen. Über den nackten Fels klettern wir an einer Schutzhütte vorbei, die letzte vor dem Gipfel. Keine Zeit für Pause. Die Höhenluft macht uns zu schaffen. Es wird immer kälter. Vor lauter Anstrengung schauen wir nicht nach unten, bis… ja bis wir nach mehreren Stunden endlich den Gipfel erreichen! Ein Unglaubliches Panorama liegt vor uns!

Ok, ein wenig übertrieben. Nur „Wir sind eine Viertelstunde nen leicht ansteigenden Weg langgelatscht bis wir oben auf dem Hügel standen mit einem ganz netten Ausblick“ hätten nicht so spannend geklungen. Aber der Wetterumschwung kam schon genau zum passenden Moment und fühlte sich schon ein wenig so an als wären wir gerade mit der Seilbahn auf einen 2000m-Berg gefahren.


Nun war es plötzlich doch etwas bedeckt, deutlich kühler und diesig. Ein ganz leichtes Gewittergrummeln war zu hören, aber wir hatten Glück. Das Gewitter verschonte uns.


Heidschnucken am Notfalltreffpunkt.

In Niederhaverbeck gönnten wir uns noch ein Getränk und ein Eis, obwohl das Wetter nicht mehr so ganz so danach war. Aber geplant ist halt geplant… Der weitere Weg war wenig spannend. Weiterhin die gleiche, wunderschöne Heidelandschaft. Einige tolle Ausblicke gibt es auf den Fotos.







Ohne Worte…



Ein heimlicher Beobachter


Keine sichere Bank.

Kurz vor Schneverdingen machten wir noch eine letzte Pause am Silvestersee. Ein idealer Ort für einen Vatertagsausflug – dachten nicht nur wir. Vermutlich heißt er so da ganz Schneverdingen hier Silvester feiert. Vielleicht.


Der Bahnhof Schneverdingen. Heute der Endpunkt unserer Tour. Wann geht es weiter?

In Schneverdingen hatten wir noch ausreichend Zeit um neben dem Bahnhof uns einen fleischbelegten Teigfladen zu uns zu nehmen – dachten wir. In Wirklichkeit dauerte die Zubereitung derer um ein vielfaches länger als der Verzehr, so dass wir diese doch im Zug verspeisen mussten. Der „Erixx“ fährt uns hier auf der Heidebahn pünktlich bis nach Buchholz.

Ah, hier ist sie doch, die Zugspitze!

Da waren wir wieder in Buchholz(Nordheide). Mit müden Füßen, glücklich aber erschöpft!

Für die 27 km haben wir (mit Pausen) 10:45 Stunden benötigt. Wir haben uns also recht viel Zeit gelassen. Egal!

 

Etappe 5: Winsen (Luhe) – Ollsen

Winsen, Donnerstag 15. Februar 2018. 7:12 Uhr.
Februar!!! Irgendwas muss uns durchgeknallt sein, dass wir heute, bei etwa 0 Grad, und angesagtem Schneeregen uns auf den Weg machen. Den Weg weiter nach Pisa. Naja, Nahziel ist erstmal die Lüneburger Heide.
Es ist kalt. Nicht so, dass man sofort erfriert, nein, es ist eher eine Kälte die so ganz langsam in die Kleidung kriecht, sobald man sich nicht mehr bewegt. Natürlich sind wir nicht in Badehose unterwegs und den Wetterbericht haben wir auch studiert und sind dementsprechend gekleidet. Und ja, sicher geht es auch noch deutlich kälter. Trotzdem wären uns Sonnenschein und 20 Grad etwas lieberes Wanderwetter gewesen. Kommt noch. Sogar in Pisa klettert das Thermometer heute auch nicht über 10 Grad und Regen ist dort auch angesagt. Von daher ist es gar nicht so schlimm dass wir noch nicht dort sind. So liegt der Weg noch vor uns.
Damit die Kälte eben nicht ganz langsam in die Kleidung kriecht, sobald man sich nicht mehr bewegt, bewegen wir uns.
Zunächst einmal schnell nachholen, was wir letztes Mal vergessen haben. Ein Foto unseres vorigen Etappenzieles und heute Beginnes – der Bahnhof Winsen.

Etwas später stelle ich fest, dass der Autofokus in meiner Kamera ausgeschaltet war. Naja…

Hier zum Nachverfolgen der Streckenverlauf:

Also geht es zunächst durch Winsen. In der Schule hier fängt gerade der Unterricht an. Auf dem Fahrrad kommen uns Pendler auf dem Weg zum Bahnhof entgehen. Auf die Idee hier zu Wandern kommt außer uns niemand.

In Hamburg sind wir zwar nicht, einen Jungfernstieg gibt es trotzdem.


Diese Straße hat man wohl vergessen, weiterzubauen.

Wir unterqueren die A39 und erreichen Luhdorf. Man könnte lästern ob sich da beim ersten Buchstaben jemand im Alphabet um einen Buchstaben vertan hat. Machen wir aber nicht.

Luhdorf hat einen Bahnhof. Und zwar den der OHE-Bahnstrecke Winsen-Soltau. Ein Herr hält an und fragt, ob er fragen dürfe, was wir denn hier so fotografieren. Darf er. Verdattert fährt er weiter und ich dokumentiere fotografisch den Bahnhof mit einem Abstellgleis. So wirklich oft fährt hier nichts, die Gleise sind angerostet und geplante Museumsfahrten hatte ich im Vorwege dieser Tour auch nicht gefunden.

Das verstehe ich nicht. Es gibt doch bereits eine Trasse durch die Nordheide und der ICE fährt auch schon durch Winsen. Anscheinend wollen die Luhdorfer gerne einen ICE durch Ihr Ortsschild fahren lassen. Oder wollen sie nur einen eigenen ICE-Halt? Es ist zumindest derzeit keine neue Trasse mehr geplant. Nur ein Ausbau der bisherigen Strecke durch Winsen.

Am Luhekanal existiert eine Kanu-Slalomstrecke.

Wie spazieren entlang des Luhekanals über eine breite, alte Allee in den Morgen hinein. Hier liegen ein paar Geocaches die wir natürlich „mitnehmen“.

Hinter Bahlburg endet unser Weg im Bahlburger Bruch und wir erreichen die ehemalige Bahnstrecke Buchholz-Lüneburg. Ein Abschnitt der Strecke Bremerhaven-Berlin
Wikipedia

Im Wald fanden sich Bäume, Büsche, Tiere, Blätter, einen alten Bahndamm und eine Nähmaschine.

Rechts und links des Weges sprießt schon grünes Gras! Der Frühling kommt!


Der alte Bahndamm


Was ist das?


Noch 248km bis Berlin!


Ein altes Signalmastfundament

Die Schienen sind abgebaut, aber sonst ist der Bahndamm noch deutlich als solcher zu erkennen. Wir folgen dem Bahndamm bis nach Wulfsen. Hier kreuzten sich die zuvor schon gesehene OHE-Strecke Winsen-Soltau mit der DB Strecke Buchholz-Lüneburg. Das Bahnhofsgebäude von Wulfsen ist vorbildlich restauriert, die Bahnsteige und der Gleisbereich hat sich selber renaturiert.


Kurz vor Winsen die Brücke über die OHE-Strecke





Man beachte den Gleisrest in der Straße

Etwas abseits vom Bahnhof machen wir Frühstücks- und Mittagspause zugleich beim örtlichen EDK.


Das Bahnhofsgebäude von Wulfsen


Gleisreste am Bahnhof …


Bahnhofsgebäude in Wulfsen mit selbst renaturiertem Gleisbereich.


250km bis Berlin


Das ehemalige Bahngelände in Wulfsen wird jetzt teilweise bebaut.


Der Bahndamm hinter Wulfsen


Noch ein Durchlass


Der ehemalige Bahnsteig in Tangendorf


Eine Brücke über die Hauptstraße – von oben.

Wir verfolgen auf Parallelwegen die Strecke durch Tangendorf bis unter die Autobahn A7.


Na, was bedeutet dieses Signal?
(Ich weiß es, sag‘ es aber nicht, hihi…)


An km 254 wohnen die Bienen


Hier unterquerte die Strecke die Autobahn A7.

Nach der Unterführung verlassen wir die Strecke endgültig und erreichen ein ehemaliges Tonabbaugebiet bei Brackel. Den dortigen Geocache finden wir nach einiger Suche. Von der hier ehemals existenten Feldbahn erkennt man nur noch den Bahndamm und einige Gleisprofile, die als Zaun aus der Erde ragen.


Ein ehemaliger Bahndamm der Feldbahn im Tonabbaugebiet.


Dorfszene. Man beachte die Kuh. Ein Anwohner fragt ob wir das denn gesehen hätten und ob das so seine Richtigkeit hätte. Wir wissen es nicht. Ist ja vielleicht die Hofkuh auf Wachposten.

Nach einem kurzen Kaffee-Tankstopp laufen wir zunächst parallel zur Hauptstraße und dann über schöne Wald- und Feldwege nach Hanstedt. Hagel vom Typ Viele-kleine-Körnchen-die-so-fies-pieken-auf-der-Haut begleitet uns durch den Ort.





Hier hätten wir bequem den Bus zurück nehmen können, doch irgendwie fühlen wir uns noch nicht „fertig“ genug und wagen noch weitere 4 Kilometer weiter bis nach Ollsen.

Etwa auf halben Weg bleiben wir stehen. Bisher merkten wir den zurückgelegten Weg schon ein wenig – jetzt holt er uns ein. Die „Schallmauer“ von 30 Kilometer macht den Weg mühsam. Keine Schmerzen, keine Erschöpfung, nein, es ist undefinierbar. Die Beine sind schwer, es ist kalt. Eine unsichtbare Bremse. Der Bus fährt erst in einer halben Stunde, also haben wir keine Motivation uns zu beeilen. Dennoch wollen wir das Ziel erreichen. Wir sind glücklich und erschöpft, aber nicht fix und fertig. Aber im Warmen sitzen wäre schon was! So erreichen wir stolz das erreichte Maximal-Etappenziel.



Die Wanderung war kein Ponyhof, aber die Bushaltestelle heißt trotzdem so… Ein natürlich unbeheiztes, einsames Haltestellenhaus lässt uns die letzten 20 Minuten frieren. Werden wir hier beim nächsten Mal doch noch auf Ponys treffen?

32 Kilometer liegen hinter uns. In 9 Stunden incl. Pausen haben wir diese Strecke bewältigt. Das ist in km/h gerechnet schneller als die vergangenen Etappen, aber die Temperaturen luden auch einfach nicht zu längeren Pausen ein. So haben wir einige Kilometer auf dem Weg nach Pisa gut gemacht!

Wir freuen uns auf eine schöne 6. Etappe durch die Lüneburger Heide, dafür sind dann aber angenehmere Temperaturen bestellt.

Geocaching

So, jetzt muss ich mal was erläutern was vielleicht einigen nicht ganz klar ist. Keine Ahnung ob Ihr das kennt, daher schreibe ich mal was über das Geocaching. Ihr lest ab und an was davon, dass wir rechts und links des Weges ab und an mal einen Cache „mitnehmen“. Das machen wir nicht im wirklichen Sinne, denn einfach mitnehmen macht man einfach nicht.
Von vorne für alle die Geocaching nicht kennen:
Jemand versteckt einen Behälter (Brotdose, Filmdose, PET-Flaschen Rohling (sowas gibt’s…), Gameboyspielverpackung, Vogelhäuschen, Kiste) irgendwo, stellt die GPS-Koordinaten ins Internet und wer sich dazu berufen fühlt sucht dann danach. Drin ist ein „Logbuch“ in dem man dann mindestens sein Pseudonym und Datum niederschreibt. Manchmal auch „Tauschgegenstände“, also Kleinkram wie Sticker, Ü-Ei-Figuren und anderen Dingen die man für wertvoll erachten könnte.
Moderne Schnitzeljagd sagt man manchmal auch dazu.
Klingt einfach, ist es aber manchmal nicht. Jeder Cache ist anders.

Die wichtigsten Cachetypen

  • Traditionals: Sind einfach irgendwo versteckt, die Koordinaten kann man im Internet einsehen.
  • Multis: Caches mit mehreren Stationen. An den Koordinaten geht es los, eine Dose muss dort aber nicht versteckt sein. Vielleicht findet man einen Hinweis oder in der Beschreibung ist hinterlegt was man hier machen soll. (Buchstaben zusammenrechnen oder Kieselsteine zählen z.B.) Daraus errechnen sich dann die nächsten Koordinaten. Oft ist die nächste Station wenige 100m weg, gibt aber auch lange Wanderungen auf denen mehrere Rätsel gelöst werden müssen.
  • Mysteries: Um die ersten Koodinaten zu erhalten muss erst ein Rätsel gelöst werden. Das kann einfach sein (Finde diese Statue im Umkreis von 50m) oder sehr schwierig. Oft kann (oder sollte) das Rätsel auch vorher von zu Hause aus gelöst werden. Es können eine oder mehrere Stationen folgen.

Am Ziel erwartet einen i.d.R. ein Behälter unterschiedlichster Größe. An Straßenschildern oder in deren Pfosten, an Leitplanken, Baumstümpfen, Geländern, Bänken…

Einige „Dosen“ sind schnell zu finden, einige sind SEHR gut versteckt. Ein geschultes Auge hilft hier irgendwann ungemein.

Wie sowas aussehen kann findet Ihr zahlreich auf Youtube, so auch hier:

https://www.youtube.com/watch?v=8Pzrz32d78A

Regeln

Einfach:
Der Cache soll so zurückgelassen werden wie vorgefunden. Also alles wieder gut verstecken.

Mehr oder weniger schwierig:
Man sollte sich nicht beobachten lassen. Sogenannte Muggels (oder einfach: Menschen die damit nix am Hut haben) sollen nicht mitbekommen, wo sich ein Cache befindet.
Zum Einen, damit der Cache nicht „gemuggelt“ – also entfernt – wird und zum Anderen man nicht aus Versehen einen Polizeieinsatz auslöst. Gibt ja aufmerksame Mitbürger die auffälliges Verhalten gerne mal der Polizei melden. Man kann sich heutzutage einfach nicht mehr drauf verlassen, dass alle Leute brav auf ihr Smartphone starren! Kommt die Polizei wird man am Besten die Wahrheit sagen, fragt jemand anderes sollte man möglichst eine Ausrede parat haben.
Seitdem ich einmal in einem Wohngebiet sehr argwöhnisch beobachtet wurde und daher die „Dose“ nicht zurücklegen konnte meide ich sowas noch mehr.
Schließlich „loggt“ man ja nicht am Cache sondern etwas abseits. Eine Jackentasche und Rucksack sind hier hilfreich. Schnacken dann aber zwei Hundebesitzer direkt am Versteck hat man verloren und muss warten bis sie wieder weg sind und man die Dose unbeobachtet zurücklegen kann. Sehr unentspannt!
Hat also immer ein wenig was von Abenteuer.
Gemütlicher sind doch Caches in der Natur, wo weniger los ist und man sich nicht gleich beobachtet fühlt. Das ist aber nur meine persönliche Meinung.
Man bekommt beim „Cachen“ Ecken zu sehen, die man sonst nicht entdeckt hätte. Oft stehen auch weitere Erläuterungen zum Ort in der Cachebeschreibung.
Geniale Caches gibt es einige. Hier ein paar Beispiele:

Es macht also grundsätzlich Spaß, auf die Suche zu gehen, Rätsel zu lösen und neues zu Entdecken. Besonders überrascht ist man, wo sich überall Geocaches finden. Nein, nicht nur auf der ISS, sondern auch zwei Straßen von deinem derzeitigen Aufenthaltsort entfernt (ich weiß, wo Du bist, haha!). Dort, wo man täglich vorbei geht.

Jeder Cache ist in zwei Kategorien bewertet.
Schwierigkeit:
Wie schwer ist das Rätsel zu lösen? Wie gut ist der Cache versteckt?
Terrain:
Finde ich den Cache am Baumstumpf neben dem Fußweg oder eher doch in der Baumkrone? Rodelberg oder Mount Everest? Stadtpark oder Dschungel?

Legal?
 In jedem Fall an sich nicht verboten. Sofern man sich auf öffentlichem Grund befindet. In den meisten Fällen illegal auf Privatgrund. Auch in einigen Wäldern, Naturschutzgebieten und Jagdrevieren sind diese nicht erwünscht. Da gibt es aber hinreichend Diskussionen in einschlägigen Foren und Wikis. Damit sollte man sich schon beschäftigen, bevor man einen Cache versteckt. Und wenn man einen Cache in einem „Lost Place“ sucht, sollte man sich da auch schon mal drüber Gedanken machen ob das alles so rechtens ist.
Und nun?
Ich kann jeden ermuntern, Geocaching einmal auszuprobieren! Es ist eine schöne Motivation, sich draußen zu bewegen. Egal ob exzessiv oder nur ab und an betrieben. Es gibt viele Facetten!

Apropos Facetten, z.B. diese hier auch noch:
– Nachtcaches: Lassen sich nur bei Dunkelheit und mit Taschenlampe finden, Gruselfaktor meist inklusive, sehr geil!
– Event-Caches: Eine Mischung aus Stammtisch und Flashmob. Man glaubt gar nicht wie viele Geocacher es so gibt! Einfach hingehen!
– CITO: Cache In Trash Out: Meeting zum Müllsammeln, befreit die Natur vom Müll!

Und wer mag, hier noch eine etwas längere Doku:

Ich hoffe, Euch hat diese kurze Erläuterung gefallen und Ihr wisst zukünftig was wir so alles auf dem Weg nach Pisa manchmal am Wegesrand so finden…

Seite 1 von 2

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén